Aktuell
Inhalt
This is a debugging block
Impressionen Neubau Wehranlage KW Emmenweid
Im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme wird die Wehranlage KW Emmenweid erneuert. Die Kleine Emme wird im Bereich Littauerboden, wo sich die Wehranlage befindet, von 33m auf 50m verbreitert, so dass sich die maximale Abflusskapazität auf 700’000 Liter Wasser pro Sekunde erhöht. Für die Fischgängigkeit wird zusätzlich eine Fischtreppe gebaut, so dass die Fische uneingeschränkt wandern können. Das Projekt wird als BIM-Projekt ausgeführt. Das bedeutet sämtliche Informationen werden mit Hilfe des BIM-Modells geplant und ausgeführt.
Impressionen Besichtigung Eichwaldstrasse, Luzern
Die Eichwaldstrasse in Luzern markiert den Übergang vom dichten Stadtkörper zur Allmend und dem Kasernenareal. Das Quartier durchläuft derzeit einen Wandel in Typologie und Maßstab. Die neue Siedlung umfasst zwei parallel stehende Gebäude, die gemeinsam einen Platz umspannen. Im Zentrum bleibt das leicht quer stehende Salzmagazin erhalten, das dem Ort eine einzigartige Identität verleiht.
SIA 16.16, Schulanlage Littau Dorf - Geführte Baustellenbesichtigung
In Luzern Littau entsteht ein Primarschuldorf mit insgesamt fünf Häusern. Die Bestandesbauten werden integriert und bilden mit den Neubauten ein dorfähnliches Ensemble, welches sich über zwei topographische Ebenen erstreckt. Die Grösse der Schule wird damit auf einen kindergerechten Massstab heruntergebrochen. Zwei atmosphärisch unterschiedliche Freiräume, der Schulhof und der Schulpark, sind das verbindende Element zwischen den Gebäuden. Sie bilden Treffpunkte, welche über den schulischen Betrieb hinaus der Allgemeinheit offenstehen.
147. Generalversammlung der SIA Sektion Zentralschweiz
SIA 16.16, Bell Areal Kriens - ein neues Stück Stadt für alle
Das Industrieareal Bell ist heute das Herzstück der strategischen Entwicklung von Kriens und spielt eine zentrale Rolle in der Zukunft der Stadt. Mit Theodor Bell begann der Wandel, der Kriens zur Stadt machte und die Basis für ihre eigenständige Identität legte. Dieses geschichtsträchtige Areal bietet aufgrund seiner hervorragenden Lage und flexiblen Struktur die einzigartige Möglichkeit, ein breites Spektrum an Nutzungen zu schaffen und so die Grundlage für ein lebendiges, vielfältiges Stadtleben zu legen.
Impressionen SIA 16.16, Ränggloch 2025+: Ausbau und Sanierung Kantonssstrasse
Die Kantonsstrasse K4 wird ab der Mündung Südstrasse in Kriens bis zur Einfahrt Littau nach heutigen Standards ausgebaut und mit einer Radverkehrsanlage und einem Trottoir ergänzt. Herzstück des Projekts bilden unter Anderem das 160 m lange Lehnenbauwerk sowie diverse Stützbauwerke und weitere Kunstbauten. Ein grosser Teil der Arbeiten erfolgt unter Verkehr, während 14 Monaten konnte die Kantonsstrasse komplett gesperrt werden. Die K4 soll im Endzustand nachhaltig vor Naturereignissen geschützt sein.
SIA 16.16, Besichtigung Binzmühle Rotkreuz Instandstellung und Gesamtsanierung
Die Binzmühle besteht aus mehreren Gebäuden, die mit dem Weiher ein Ensemble bilden. Sie entstand im 16. Jhr. und erhielt um 1800 ihre heutige Struktur. Die Nutzung der Wasserkraft formte das heutige Konglomerat. Nach Jahren des Leerstands beleben die Sanierung und Umnutzung die Räume neu. Die denkmalgeschützten Gebäude wurden äußerlich saniert, innen freigelegte Strukturen wieder nutzbar gemacht. Das Wohnhaus ist durch die kleinteilige Struktur des alten Ständerbaus geprägt.
Impressionen Präsentation mit anschliessender Podiumsdiskussion zum überarbeiteten Wettbewerbsprojekt «Neues Luzerner Theater», 28.5.24
Präsentation mit anschliessender Podiumsdiskussion zum überarbeiteten Wettbewerbsprojekt «Neues Luzerner Theater» Dienstag, 28. Mai 2024, 18.18 Uhr Beginn der Präsentationen Ca. 19.19 Uhr Beginn der Podiumsdiskussion, moderiert durch Tamino Kuny, Redaktor Hochparterre Ort: In der Box des Luzerner Theaters
Jahresprogramm 2025 SIA Zentralschweiz
Das Jahresprogramm 2025 der SIA Zentralschweiz mit den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie wie folgt.
Impressionen SIA 17.17, Präsentation Siegerprojekt, Neubau Ambulantes Zentrum LUKS, 17.4.24
SIA 17.17 – Präsentation Siegerprojekt Neubau Ambulantes Zentrum LUKS durch Verfasserteam, Jury und Auftraggeberschaft Mittwoch, 17.04.2024, 17.17 Uhr Ort: Luzerner Kantonspital Haus 10, Raum U2.200
Buchvernissage: Brutales Luzern | Brutalistische Architektur im Kanton Luzern
Mit dem markanten Titel «Brutales Luzern» schliesst ein neues Foto- und Architekturbuch eine Lücke in der kantonalen Kulturgeschichte und führt anschaulich in den polarisierenden Baustil des Brutalismus ein. In 53 Gebäudeportraits mit zahlreichen Fotos, Plänen und Beschreibungen sowie einem ausführlichen Essay wird verständlich vermittelt, was die bis heute provozierende Strömung eines neuen Bauens eigentlich wollte.
Der Rote Nagel, Bauten der Moderne in Obwalden, Markierung Nr. 2
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne laden wir Sie zur nachfolgenden Veranstaltung ein:
Der Rote Nagel, Bauten der Moderne in Obwalden, Markierung Nr. 2, am Freitag, 17. November 2023, 17.30-19.00, Industrieareal Reinhard Sachseln
Alle Details können Sie dem beiliegenden Flyer entnehmen.
Impressionen SIA 16.16 "Papieri Areal Cham"
Präsentation im Vorfeld der 146. Generalversammlung 02. November 2023 ab 16.16 Uhr
Ort: Hotel Schweizerhof Luzern Zeugheersaal Schweizerhofquai, 6002 Luzern
146. Generalversammlung der SIA Sektion Zentralschweiz
Am 2. November 2023 findet die 146. Generalversammlung der SIA Sektion Zentralschweiz im Hotel Schweizerhof statt.